ZT 17 – KATASTROPHENSCHUTZ

 

 

 

Katastrophenschutz (KatS)

 

Der Katastrophenschutz ist Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr. Er obliegt den Ländern. Für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sind die Gemeinden, bzw. die Kreise und kreisfreien Städte Ansprechpartner. Sie sind als sogenannte untere Katastrophenschutzbehörden für den Schutz bei größeren Unglücksfällen oder Katastrophen verantwortlich.

Dazu wirken Feuerwehren, Polizei und Ordnungsbehörden eng zusammen. Je nach Bedarf und Vereinbarung wirken auch die freiwilligen Rettungsdienste wie der Arbeiter-Samariter-Bund, die DLRG, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst beim Katastrophenschutz mit.

Wird überarbeitet: 30.05.2021

 

2012, aktualisiert: 27.06.2016>29.03.2020>30.05.2021

 

Seitenversion: 004

 

© STAAT-UND-RECHT.DE - NETZWERK-RECHTSSTAAT.DE  

    STAATSVERSAGEN.INFO - STAATSVERSAGEN.ORG

    c/o Hans-Guenter Brasche, 2012 - 2022

 

 

Hinweis: Es darf alles kopiert und weitergegeben werden. Die Voraussetzung ist: Die Publikation der einzelnen Abschnitte, Texte oder Dossiers erfolgt ungekürzt, unverfälscht und unter deutlichem Hinweis auf mein Copyright. Kommerzielle Nutzung bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung.

 

Druckversion | Sitemap
© NETZWERK-RECHTSSTAAT.DE - STAAT-UND-RECHT.DE - STAATSVERSAGEN.ORG - STAATSVERSAGEN.INFO c/o Hans-Guenter Brasche, 2022 Hinweise: Es darf alles kopiert und weitergegeben werden. Voraussetzung: Die Publikation der einzelnen Abschnitte, Texte oder Dossiers erfolgt ungekürzt, unverfälscht und unter deutlichem Hinweis auf mein Copyright. Kommerzielle Nutzung bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung.